Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns Sie in unseren modernen Praxisräumen an der Holzhauser Straße begrüßen zu dürfen.

Terminsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung

Tel.: 0 52 23 – 79 1 79 79

Unsere Praxis

Leistungen

  • Tender loving care – liebevolle Fürsorge – ist unserer Meinung nach das wichtigste Medikament in unserer Apotheke. Vereinbaren Sie gerne einen Termin unter dem Motto „Leckerlie statt Spritze“ – ein Tierarztbesuch kann auch positiv sein!
  • getrennte Wartebereiche für Hunde und Katzen
  • Allgemeine Untersuchungen
  • Vorsorgeuntersuchungen z.B. Altersvorsorge
  • Schutzimpfungen
  • Implantieren von unveränderbaren Mikrochips und Ausstellung von EU-Heimtierausweisen
  • Reptilien- und Vogelmedizin
  • Parasitenbekämpfung und Vorbeugung
  • Dermatologische Untersuchungen
  • Kleintierdiätetik
    • Futtermittelberatung
    • Fütterungsberatung
    • Rationsberechnung z.B. bei diätetischer und/oder BARF Fütterung
  • Bildgebende Diagnostik
    • digitales Röntgen
    • Ultraschall des Abdomens (inkl. Trächtigkeitsuntersuchung)
  • Laboruntersuchungen
    • In unserem hauseigenen Labor bestimmen wir die meisten Blutwerte sofort. So können wir direkt nach Rücksprache mit Ihnen mit der gezielten Therapie beginnen.
  • Chirurgie 
    • Weichteilchirurgie
    • Zahnbehandlungen
    • Inhalationsnarkose
    • Intensive Überwachung der Narkose durch modernem Monitoring
  • Abnahme der Sachkundeprüfung für Hunde, die nach Anlage 2 über 40 cm oder über 20 kg sind. Fragebögen der Tierärztekammer Westfalen-Lippe
  • Verhaltens- und Erziehungsberatung,
    • teilweise in Kooperation mit dem Hundesportcentrum Westfalen Olaf Deidersen
  • Erste Hilfe Kurse
  • Hausbesuche
    • Bitte beachten Sie, dass Hausbesuche nur nach Terminvereinbarung möglich sind. Für bestimmte Untersuchungen empfehlen wir einen Besuch in unserer Praxis. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

KERSTIN LABANN • Tierärztin

Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin mit der Erlangung der Approbation als Tierärztin im Jahr 2003.

Ab 2004 nahezu durchgehend als Tierärztin in drei verschiedenen Kleintierpraxen, zuletzt von 2005-2017 in der Tierarztpraxis Friedhelm Hanke tätig.

Seit Februar 2018 Tierärztin und Geschäftsführerin der GmbH „Die Tierarztpraxis Kerstin Labann“.

KARIN GERLING • TFA

Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in der Praxis Dr. med. vet. Walter Meyer, Bad Oeynhausen-Wulferdingsen und vom Ausbildungsbetrieb für weitere 9 Jahre beschäftigt.

Von 2005-2017 in der Tierarztpraxis Friedhelm Hanke tätig.

Seit Februar 2018 Tierärztliche Fachangestellte und Gesellschafterin der GmbH „Die Tierarztpraxis Kerstin Labann“.

Dr. Sabrina Stritzel
Tierärztin

Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit der Erlangung der Approbation als Tierärztin im Mai 2006.

Promotion im Fachbereich Genetik 2008. Danach zunächst in einer Kleintierpraxis in Kassel angestellt, 2011 zur fachtierärztlichen Praxis Dr. Hettling nach Bielefeld gewechselt.

Seit Januar 2019 als Tierärztin in unserer Praxis tätig.

Dr. Stephanie Bornemann
Tierärztin

Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit der Erlangung der Approbation als Tierärztin im August 1998.

Promotion in der Reptilienmedizin 2000.

Seitdem als Assistentin in zwei verschiedenen Praxen angestellt.

Seit Mai 2023 als Tierärztin in unserer Praxis tätig.

Janice Casey
Tierärztin

Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit der Erlangung der Approbation als Tierärztin im März 2021.

Danach zunächst von Juli 2021 bis April 2023 in der Tierarztpraxis Diegel in Schwelm angestellt, im Mai 2023 zu der Kleintierpraxis TeutoVets in Bielefeld gewechselt.

Seit Mitte Februar 2025 als Tierärztin in unserer Praxis tätig.

Lisa Schönwald
Tierärztin

Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin mit der Erlangung der Approbation als Tierärztin im Jahr 2015.

Zunächst tätig in einer Rinderpraxis, ab 2016 in der Müritz-Tierklinik in Waren angestellt.

Seit März 2025 als Tierärztin in unserer Praxis tätig.

Christina Albersmeier
Tierärztin

Studium der Veterinärmedizin an der LMU München mit der Erlangung der Approbation als Tierärztin im Jahr 2014.

Internship 2014 – 2015 im Tiergesundheitszentrum Grußendorf in Bramsche.

2015 – 2020 Assistentin in einer Kleintierpraxis in Lübbecke.

Ab 2020 angestellte Tierärztin in der Tierklinik Anicura Bielefeld mit anschließender Elternzeit.

Seit August 2025 als Tierärztin in unserer Praxis tätig.

Tatjana Grundmann
TFA

Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in der Praxis Dr. Roose.

1996 abgeschlossen und vom Ausbildungsbetrieb übernommen.

Seit Juli 2020 als tiermedizinische Fachangestellte in unserer Praxis tätig.

Isabell Grobelny
TFA

Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in der Praxis Dr. Jannowitz.

2015 abgeschlossen und vom Ausbildungsbetrieb übernommen.

2018-2021 Studium der Biowissenschaften an der Universität Osnabrück mit dem Abschluss Bachelor of Science. Während des Studiums als studentische Aushilfskraft und seit 2021 wieder in Vollzeit als tiermedizinische Fachangestellte in unserer Praxis tätig.

Isabel Hofmeister
TFA

Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten seit Dezember 2020 in unserer Praxis.

Diese Ende Mai 2023 abgeschlossen und seitdem als Tiermedizinische Fachangestellte bei uns tätig.

Sophia Plümpe
TFA

Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in der Kleintierpraxis Liedtke & Kolberg in Korbach. 2022 abgeschlossen und vom Ausbildungsbetrieb übernommen.

Seit Januar 2023 als tiermedizinische Fachangestellte in unserer Praxis tätig.

Sophia Siekmann
TFA

Biologie und Englisch Studium von 2018 bis Frühjahr 2023 an der Universität Bielefeld.

Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten von August 2023 bis Juni 2025 in unserer Praxis.

Seit Juni 2025 als tiermedizinische Fachangestellte in unserer Praxis tätig.

Kira Anuth
TFA

Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in der Tierärztlichen Praxis für Kleintiere und Pferde Dietmar Helms. Diese 2021 abgeschlossen und vom Ausbildungsbetrieb übernommen.

Von 2023 – 2025 im Tierheim Lübbecke tätig und weiterhin als Aushilfe in der Praxis Dietmar Helms.

Seit August 2025 als tiermedizinische Fachangestellte in unserer Praxis tätig.

Janine Hoymann
Auszubildende 

Seit August 2024 Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis.

2023 das Abitur am Gymnasium am Markt in Bünde absolviert.

Janine Hoymann
Auszubildende 

Seit August 2024 Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis.

2023 das Abitur am Gymnasium am Markt in Bünde absolviert.

Alizèe Schewe
Auszubildende 

Seit August 2025 Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis.

2024 die Fachhochschulreife am Gymnasium am Markt in Bünde absolviert.

Janine Hoymann
Auszubildende 

Seit August 2024 Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis.

2023 das Abitur am Gymnasium am Markt in Bünde absolviert.

Lennox Zinkl
Auszubildender 

Seit August 2025 Ausbildung zum tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis.

Janine Hoymann
Auszubildende 

Seit August 2024 Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis.

2023 das Abitur am Gymnasium am Markt in Bünde absolviert.

Charlotte Schöps
TFA

Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten von August 2018 bis Januar 2021 in unserer Praxis. Anschließend als TFA in unserer Praxis tätig.

2021-2025 duales Studium Marketing Management mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Nach Beendigung des Studiums wieder Vollzeit als tiermedizinische Fachangestellte und im Praxismanagement in unserer Praxis tätig.

Seit August 2025 als Aushilfe und im Praxismanagement bei uns tätig.

Johanna Gerling
TFA

Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis.

Ende Mai 2023 abgeschlossen und derzeit als studentische Aushilfe bei uns tätig.

Hannah Jung
TFA

Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in der Praxis Dr. Tholen.

2024 abgeschlossen und vom Ausbildungsbetrieb übernommen.

Seit März 2025 in unserer Praxis als Aushilfe tätig.

Sonja Guder-Dix
PTA

Abgeschlossene Ausbildung zur pharmazeutisch technische Assistentin. Jahrelange Mitarbeit in verschiedenen Apotheken.

Seit März 2020 am Empfang in unserer Praxis tätig.

Patienteninformationen

Häufig gestellte Fragen rund um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Haustieres.

Ja, denn eine Hundehaftpflichtversicherung schützt Sie im Schadensfall davor mit Ihrem Privatvermögen zu haften. Denn als Besitzer unterliegen Sie der „Gefährdungshaftung“. Es greift keine private Haftpflichtversicherung.

Als Besitzer kennt man sein Tier so gut wie sonst keiner – doch in manchen Situationen sollten Sie besser nicht die Hand für Ihr Tier ins Feuer legen. Ganz naturgetreu vertrauen unsere geliebten Fellnasen auf ihren Instinkt und der ist für uns Menschen nicht sofort nachvollziehbar. Dennoch stehen Besitzer rechtlich unter der „Gefährdungshaftung“ und müssen im Schadensfall sogar mit dem Privatvermögen für Sach- und Personenschäden aufkommen. Eine private Haftpflichtversicherung deckt die vom Hund verursachten Schäden nicht mit ab. Deshalb empfiehlt es sich eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen, die im Fall der Fälle einspringt.

 

Wie auch in der Humanmedizin sind wir Tierärzte in unserer Rechnungsstellung verbindlich an die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) gebunden. Der Betrag Ihrer Tierarztrechnung setzt sich also aus den in der GOT vorgesehenen Summen der Behandlungs- plus Materialkosten, Zeitfaktor und Aufwand einer Behandlung zusammen.

Bei der Bezahlung selber haben Sie generell die Wahl der Barzahlung, oder aber Sie zahlen mit EC-Karte.

Transparenz und Offenheit ist uns wichtig, sprechen Sie uns bitte bei Unklarheiten direkt an!

Informationen finden Sie hier: Gebührenordnung (GOT) / Bundestierärztekammer e.V.

Eine Tierkrankenversicherung lohnt sich für alle, die im Notfall nicht nur das Notwendigste für ihren Vierbeiner möchten, sondern alle Behandlungsmöglichkeiten ausschöpfen wollen. 

Tierkrankenversicherungen können, je nach Rasse, Alter und Größe des versicherten Tieres, mitunter kostspielig sein.

— dennoch bieten sie wichtige Absicherungsmöglichkeiten! —

Tierärztinnen und Tierärzte haben den Anspruch, eine umfassende medizinische Versorgung zu gewährleisten, um die Gesundheit der Tiere zu erhalten. In dieser Praxis stehen dafür eine Reihe moderner medizinischer Geräte zur Verfügung, wie digitales Röntgen, Ultraschall und ein eigenes kleines Labor. Regelmäßige Fortbildungen des Praxisteams sichern ebenfalls die medizinische Qualität. Diese technischen und fachlichen Ressourcen bedeuten jedoch auch höhere Kosten. Selbst bei einer wirtschaftlichen Behandlungsweise können daher ungeplante Ausgaben für die Tierhalter entstehen. Hier kann eine Tierkrankenversicherung den finanziellen Aufwand für notwendige Behandlungen abfedern.

Es gibt verschiedene Arten von Tierkrankenversicherungen:

  • Krankenvollversicherungen: Diese übernehmen Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Untersuchungen, Behandlungen und Operationen, einschließlich der Nachsorge. Je nach Tarif decken einige Versicherungen die Kosten vollständig ab, während andere jährliche Höchstgrenzen für bestimmte Leistungen festsetzen (z. B. 70 € pro Jahr für Vorsorgemaßnahmen). Es ist ratsam, Tarife zu wählen, die mindestens den 2-fachen Gebührensatz abdecken, da Notfallbehandlungen häufig außerhalb der regulären Öffnungszeiten stattfinden und in diesen Fällen oft der 2- bis 3-fache Satz berechnet wird.
  • Operationskostenversicherungen: Diese übernehmen die Kosten für Operationen und die notwendige Nachsorge in unterschiedlichem Umfang. Da die Kosten für Operationen oft schwer kalkulierbar sind, kann diese Versicherungsform sinnvoll sein, um unvorhergesehene finanzielle Belastungen zu vermeiden. Sie bietet häufig eine preislich erschwingliche Absicherung gegen hohe Operationskosten.

Bitte informieren Sie sich bei den verschiedenen Krankenkassen und lassen Sie sich beraten. 

 

Die Aufnahme von Schokolade kann bei unseren Haustieren zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen. Hunde und Katzen sind wesentlich empfindlicher gegenüber den in der Schokolade enthaltenen Methylxanthinen Theobromin und Koffein.

https://tierklinik-lueneburg.de/fuer-tierhalter/schokoladenvergiftung-bei-hunden-berechnen.html

KONTAKT

Wir sind für Sie und Ihr Tier da

Sprechzeiten

Terminsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung

Tel.: 0 52 23 – 79 1 79 79

 

Öffnungszeiten

Montag – Freitag 07:30 Uhr – 19:30 Uhr

Samstag   10:00 Uhr – 12:00 Uhr

Adresse

Die Tierarztpraxis
Kerstin Labann
Holzhauser Str. 48
32257 Bünde
 
Fax: 0 52 23 – 79 1 79 78

 

Notfälle

Das Tierärztliche Zentrum für Kleintiere in Herford übernimmt den Notdienst am Wochenende und an den Feiertagen von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr!

Einige Kollegen bieten weitere Notfallsprechstunden an – vielen Dank dafür!

Weitere Infos finden Sie in der Liste. Bitte prüfen Sie, ob es sich um einen Notfall handelt und melden Sie sich vorher telefonisch in der Praxis an.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt…